Die älteste Kirche war wohl nur ein Langhaus und im romanischem Rundboden-Baustil errichtet. Im Kern handelt es sich um eine romanische Saalkirche mit eingezogenem Chorturm, die allerdings mehrfach erheblich umgebaut wurde. Der Turm stammt wohl noch aus dem 12. Jahrhundert. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche 1636 durch einen Brand schwer beschädigt. Erhalten sind noch der Chor, nach außen hin der massige Turm bis zum Helm und mit drei Schießscharten versehen, die wuchtige Sakristei mit dem Tonnengewölbe, der romanische Triumphbogen zum Eingang des Chores, dazu zwei romanische Portale, die Eingangspforte zur Sakristei vom Chor her und zum Turm vom Kirchenspeicher aus. Das Chorgewölbe ist ein nicht recht geratener gotischer Versuch. Ebenfalls im Spitzbogenstil gehalten ist die Nische in der Sakristei, umschließend die Piscina, Spülvorrichtung und Ausguss für die heiligen Geräte im mittelalterlichen Gottesdienst und mit dem angebrachten Haken zugleich wohl auch als Tabernakel, Aufbewahrungsstätte der geweihten Hostie. 1660 wurde die Kirche nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder aufgebaut. Das romanische Kirchenschiff wurde später verbreitert. Auch das Altartriptychon stammt aus dieser Zeit und zeigt zentral eine Kreuzigungsgruppe und auf den Seitenflügeln Darstellung der vier Evangelisten. 1756 wurde im rechten Winkel im Süden des bestehenden Gebäudes ein neuer Flügel nach Plänen von Jacob Sigismund Waitz von Eschen angesetzt und Portale und Fenster barock überformt, wodurch die Kirche zu einer quer orientierten Anlage wurde. Die Kanzel stammt ebenfalls aus dieser Zeit. Die heutigen, bemalten Emporen wurden 1797 eingebracht. |
Das Bauwerk |
Förderkreis „Laurentia“ |
der evangelischen Kirchengemeinde Bieber |